Die z. T. hoch belasteten Außenhautteile werden aus einer hochfesten gefrästen Aluminiumlegierung gefertigt. Jene Teile des Rumpfes, wo extrem hohe Belastungen auftreten können, sind aus Stahl oder Titan gefertigt. Die Vorderkanten des Seitenleitwerks bestehen beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Andere Bauteile wie z. B. die Klappen sind aus kohlefaserverstärktem Kunststoff.
Wie oben bereits angesprochen erfolgt die Flugsteuerung beim A320 durch das von Thales/SFENA entwickelte digitale "Fly by wire System" mit Sidesticks. Das "Gehirn" dieses Systems besteht aus 7 Computern, die sich gegenseitig überwachen. Dieses Computernetzwerk überwacht auch die Struktur- und Flugbereichsgrenzen. Das FBW-System ist zuständig für die direkte und ständige Überwachung von:
- Querruder,
- Höhenruder,
- Höhenflossentrimmung,
- Seitenleitwerk,
- Seitenruder,
- Störklappen,
- Vorflügel und
- Landeklappen.
Dabei werden die Flächen durch eine Hydraulik bewegt. Eine beruhigende Nachricht ist dabei, dass die Hydrauliken sowohl der Höhenflossentrimmung als auch des Seitenruders im Störfall direkt, also manuell betätigt werden können. Damit ist die Steuerung des Flugzeugs sogar beim Totalausfall der Bordelektronik grundsätzlich noch möglich.
